Seminare, Kurse und Formate
Webinar/Online-Kurs
Bei einem Webinar, in der Weiterbildung meist „Online-Kurs“ oder Online-Seminar“ genannt, unterrichtet der Referierende die Teilnehmenden in einer Video-Konferenz. Dies erfolgt bei ANBER e.V. über den Anbieter WebEx.
Der Kurs findet in Echtzeit („synchron“) zu einem festgelegten Termin statt. Die Teilnehmenden können durch Webcam, Mikrofon oder Chat direkt miteinander kommunizieren. Diese „Live-Webinare“ sind eine digitale Version von Präsenz-Seminaren.
Der Vorteil liegt in der unmittelbaren Erreichbarkeit der Veranstaltung ohne Anreise oder Übernachtung. Dies erspart Zeit, Kosten und Aufwand, z.B. für Kinderbetreuung, und schont die Umwelt.
Nachteile bestehen in möglichen Einschränkungen der technischen Übertragung, höheren Anforderungen an den Lerntransfer auf Präsenz-Settings in Diagnostik und Therapie. Ein Nachteil ist auch, dass bspw. in den Pausen weniger persönliche Kommunikation der Teilnehmenden untereinander stattfinden kann.
Präsenz-Seminare
Um das klassische Seminar von den digitalen Formaten abzugrenzen, sprechen wir inzwischen von Präsenz-Seminaren.
Der Vorteil liegt in der gleichzeitigen Anwesenheit von Referierenden und Teilnehmenden im selben Raum. Dies ermöglicht eine unmittelbare Kommunikation untereinander, bei der sich auch Stimmung und Körpersprache besser erkennen lassen.
Der Nachteil liegt unter Umständen in weiten Anreisen und ggf. mehreren Tagen Übernachtungen am Präsenz-Ort.
Hybrid-Veranstaltungen
Hybrid-Veranstaltungen versuchen die Vorteile von Präsenz-Veranstaltungen mit den Stärken der Webinare zu verbinden.
Das Seminar wird in Präsenz veranstaltet und parallel dazu digital übertragen. Die Teilnehmenden können somit selbst entscheiden, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen wollen.
Der Nachteil ist, dass online-Teilnehmende von den Präsenz-Teilnehmenden weniger wahrgenommen werden und vor allem in großen Veranstaltungen eher im „Dunkeln“ bleiben. Auch die räumlichen und technischen Voraussetzungen sind komplexer. Dies gilt – falls erforderlich – auch für Anwesenheitsnachweise und Leistungskontrollen.
Blended Learning
„Blended Learning” bezeichnet die Kombination aus verschiedenen Methoden und Medien, z.B. Webinar und Präsenz-Seminar.
Die Vorteile der unterschiedlichen Methoden lassen sich so optimal kombinieren. In unseren Kombi-Workshops werden theoretische Grundlagen vorab per Webinar vermittelt. Sie können mit bereitgestellten Materialien vertieft werden. Einige Tage danach wird im Präsenzformat die Umsetzung in diagnostisches oder therapeutisches Handeln unter Anleitung erfahrener Expert*innen erarbeitet.
Unsere Blended-Learning-Kurse sind ausschließlich „synchron“ – denkbar ist aber auch eine Kombination aus Video-Tutorials zum Wissenserwerb und praxis- bzw. kommunikationsorientierten Präsenzkursen.
Web Based Training
Ein Web Based Training ist ein Online-Seminar, das Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt und in Ihrer gewünschten Geschwindigkeit absolvieren können. Dies nennt man auch „asynchron“, im Unterschied zu den synchron ablaufenden Webinaren.
Den Kern bilden häufig Video-Tutorials, die beliebig oft in einem vorgegebenen Zeitraum genutzt werden können. Zudem können zusätzliche Materialien zum Herunterladen zur Verfügung gestellt werden, oder es wird online eine abschließende Lernkontrolle durchgeführt.
Web Based Trainings bestehen also aus verschiedenen Elementen, die in einem Lernplan integriert werden. Der Vorteil besteht in der großen Flexibilität und Individualisierung. Nachteile bestehen darin, dass offene Fragen nicht direkt beantwortet werden können und kein direkter Kontakt zu anderen Lernenden oder Referierenden besteht.
Video-Tutorials
Video-Tutorials sind Lernvideos, die jederzeit verfügbar sind.
Auch dieses Format hat den Vorteil, dass Teilnehmende diese beliebig oft anschauen und jederzeit anhalten oder zurückspulen können.
Nachteilig ist, dass es den Teilnehmenden keine Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen oder sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
ANBER forscht: Evaluation
Nach jedem ANBER-Seminartermin haben die Teilnehmenden Gelegenheit, das Seminar mit Hilfe eines anonymen Online-Fragebogens zu evaluieren. Diese Informationen nutzen wir zur Akkreditierung, Qualitätssicherung und stetigen Verbesserung unserer Seminare.