Prof. Dr. Katja Werheid

Klinische Tätigkeiten und Qualifikationen
seit 2017
Leitende Neuropsychologin am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, Zentrum für Psychiatrie und Neurologie (ZPN)
seit 2013
Tätigkeit als Neuropsychologin in ambulanter Praxis
Weiterbildungsbefugnis und Supervisorin (OPK)
Zusatzbezeichnung „Klinische Neuropsychologie“, Berliner PTK
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Weiterbildungsbevollmächtigte und Supervisorin (GNP)
Zertifizierte Klinische Neuropsychologin (GNP)
Zertifizierte Gruppenleiterin in Kognitiver Stimulationstherapie
International CST Trainer
Akademischer Werdegang
seit 2018
Außerplanmäßige Professur Klinische Neuropsychologie, HU Berlin
2017
Gastprofessur Klinische Diagnostik, HU Berlin
2013
Habilitation und Lehrbefugnis in Psychologie: „Der Einfluss von Emotionen auf das implizite und explizite Gedächtnis: „Neurofunktionale Korrelate, Altersunterschiede und Auswirkungen altersassoziierter Gedächtnisstörungen“
2008-2015
Juniorprofessorin für Klinische Gerontopsychologie, HU Berlin
2002-2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität (HU) Berlin: EEG, EMG, „Kordial-Studie“, Post-Doc Aufenthalte am Karolinska-Institut Stockholm und Harvard Medical School / Brigham and Women’s Hospital, Boston
2001
Promotion zum Dr. rer. nat., Thema der Dissertation: Sequenzlernen bei Morbus Parkinson (fMRT-Studien)
1998-2001
Doktorandin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, parallel Weiterbildung zur Klinischen Neuropsychologin (GNP) an der Tagesklinik für Kognitive Neurologie
Publikationen (Auswahl)
Auswahl aktueller Publikationen, vollständige Liste hier
Werheid, K., Schaubs, B., Aguirre, E., & Spector, A. (2020). Cognitive Stimulation Therapy: Model-based cultural adaptation and manual translation of an evidence-based psychosocial group therapy for people with dementia. GeroPsych
Tonga, J.B., Benth, J.Š., Arnevik, E.A., Werheid, K., Korsnes, M.S., & Ulstein, I.D. (2020). Managing depression in people with mild cognitive impairment and mild dementia with a multicomponent psychotherapy intervention: A randomized controlled trial. International Psychogeriatrics.
Volz M, Voelkle M, Werheid K (2019). General self-efficacy as a driving factor of post stroke depression: A longitudinal study. Neuropsychological Rehabilitation, 29, 1426-1438
Ladwig S, Zhou Z, Yu Y, Wang X, Chow CK, Werheid K, Hackett ML (2018). Comparison of Treatment Rates of Depression After Stroke Versus Myocardial Infarction: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Data. Psychosomatic Medicine, 80, 754-763
Ladwig S, Volz M, Werheid K (2018). Depression ist weiblich – auch nach Schlaganfall? Geschlechtervergleich von Diagnosehäufigkeit und depressiver Symptomatik im Quer- und Längsschnitt. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 141-147
Volz M, Möbus J, Letsch C, Werheid K (2017). The influence of early depressive symptoms, social support, and decreasing self-efficacy on depression six months after stroke. Journal of Affective Disorders, 206, 252-255.
Therapiemanuale und Monografien:
Aguirre E, Spector A, Streater, A et al. (2018). Kognitive Stimulationstherapie: Ein Gruppenprogramm für Menschen mit Demenz. Deutsche Übersetzung und Adaptation herausgegeben von K. Werheid unter Mitarbeit von B. Schaubs-Schmidt. Dortmund: Verlag Modernes Lernen
Werheid K, Thöne-Otto, A.I. (2010). Alzheimer-Krankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Weinheim: Beltz PVU.
Werheid K (2017). Nicht mehr wie immer. Wegweiser für erwachsene Kinder. München: Piper.
Jahn T, Werheid K (2015). Demenzen. Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 15. Göttingen: Hogrefe
Weiterhin gute Gesundheit wünscht Ihnen
Ihr ANBER Team