KURS A5.1*
Neuroplastizität
Neuroplastizität beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, seine funktionelle Architektur dynamisch zu verändern, um den sich ständig wechselnden Anforderungen seiner Umgebung gerecht zu werden. Für Neuropsychologische Therapie ist Neuroplastizität daher von zentraler Bedeutung. In diesem Kurs werden aktuelle Forschungsansätze und – befunde zu diesem Thema zusammengefasst und diskutiert. Es wird gezeigt, welche Einblicke moderne neurowissenschaftliche Methoden wie funktionelle Bildgebung und nicht-invasive Hirnstimulation in Plastizität und funktionelle Reorganisation des menschlichen Gehirns ermöglichen. Vertieft werden in Teil 1 das Thema Neuroplastizität und Sprache (PD Dr. Gesa Hartwigsen), in Teil 2 (Dr. Lukas Volz) das Thema Neuroplastitzität und Motorik.
Die Veranstaltung ist GNP akkreditiert:
Curriculum der GNP von 2007:
10 Stunden zu Punkt 06 Allgemeine Neuropsychologie: Neuroplastizität und neuropsychologische Interventionsansätze
Curriculum der GNP von 2017:
10 Stunden zu Punkt Allgemeine Neuropsychologie
Die Workshops finden in Echtzeit in einem virtuellen Seminarraum statt, in denen sich Referierende und Teilnehmende einwählen. Sie sehen einander, können miteinander sprechen, chatten und Kleingruppen bilden.
Präsentationen, Whiteboard, Rollenspiele, Materialien teilen: alles ist möglich. Die hierfür benötigte Software wird Ihnen vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
Die Kurse bestehen aus 5 bzw. 10 Unterrichtseinheiten ( 1 UE = 45 min).
Die Teilnahmegebühren sind im Voraus mit der Anmeldung zu entrichten.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.